Alle Beiträge von Fishing Yeti

Driftanker selbstgebaut!

Ich hatte des öfteren schon das Problem, das bei starkem Wind das Boot zu schnell Driftet. Viele denken jetzt das kann man doch mit dem E-Motor ausgleichen, doch wenn man nur begrenzte Batteriekapazitäten besitzt ist da ganz schnell der „Saft“ raus.
Abhilfe kann man sich in diesem Fall mit einem Driftanker oder auch Driftsack genannt schaffen. Da mir die Driftanker die es zu kaufen gibt zu teuer sind, mache ich mich mal ans selber bauen.

Man benötigt :

-eine stabile Mehrweg-Einkaufstüte (vom Schwedischen Möbelhaus)
-Schnur bzw. Seil zur Not evtl. Wäscheleine (10m sollten ausreichen)
-zwei Stücke PU-Hartschaum (waren vom Köderbau übrig)
-ein Streifen Wickelblei (bekommt man beim Dachdecker)
-Edelstahl Holzschrauben (bei mir reichten 4 Stück)
-Edelstahl Unterlegscheiben (ebenfalls 4 Stück)
-eine Haushaltsschere
-einen passenden Schraubendreher für die Schrauben
-eine Kombizange
-einen Seitenschneider

k-DSC04402

Wenn man Handwerkliches Geschick besitzt ist der Driftanker innerhalb von Minuten fertig.
Zuerst Legt man die Tüte auf die Seite, so das eine Trageschlaufe oben liegt. Nun positioniert man die PU-Hartschaumstücke parallel zur Tütenkante gleichmäßig über den Tütenbund verteilt, um sie dann mittels den Schrauben und Scheiben durch den Bund festzuschrauben.

k-P1050758

k-P1050639

k-P1050757

Beim nächsten Schritt Schneidet man sich 2 Stücke Blei mit der Schere zurecht, wickelt sie um die kleine Trageschlaufe der Gegenüberliegenden Seite und drückt sie mit der Kombizange fest. Sozusagen ein Bleistreifen am „Anfang“ der Schlaufe und einen am „Ende“ der Schlaufe, diese sollen später den Driftanker im Wasser immer offen halten.

k-P1050759

Dann befestigt man an den großen Schlaufen das Seil mit einem Rapala-Knoten. Ich habe diesen Knoten gewählt da man die Größe der Schlaufe des Knotens dementsprechend wählen kann, damit sich der Sack durch den Knoten nicht zuzieht.

k-P1050760

Zuguterletzt muss man den Driftsack am Wasser noch ausbleien das er „suspendend“ ist.
Dazu einfach Blei noch zufügen wenn er oben treibt oder falls er absinkt entfernen mit dem Seitenschneider.

Viel Spaß beim nachbauen und tight lines
Euer Yeti

rhein-bootsangeln.de YouTube Channel

Hallo ich freue mich heute ganz besonders euch den rhein-bootsangeln.de , YouTube Channel vorstellen zu können. Zum einstand gibt’s gleich ein Turtorial wie man einen Fluorocarbon Verbindungsknoten bindet. Bitte liked das Video wenn es euch gefällt oder Abonniert wenn ihr noch mehr Tipp´s und Trick´s erfahren wollt.

Hier geht´s zum Video : Fluorocarbon Verbindungsknoten mit Trick

Bau eines Echolot Blendschutz / Sonnenblende

Da ich im Sommer des öfteren ein Problem mit der Sichtbarkeit des Echolotdisplays bei Sonneneinstrahlung hatte, möchte ich mich des Baus eines Blendschutzes widmen (ähnliche Lösung hatte ich mal im Netz gefunden) . Man benötigt eigentlich nicht sehr viel Material und es ist mit Anfänger-Handwerksgeschick umzusetzen.
Ich habe benötigt:
-Schwarzes selbstklebendes Klettband (aus dem Schneiderladen)
-Eine Kunststoffplatte (Baumarkt)
-Klebeband in schwarz (Baumarkt)
-Cutter
-Schere
-Lineal oder ähnliches
-Stift

Zubehör

Zuerst habe ich die Seitenlängen des Echolot´s gemessen und mittels Lineal die Maße auf die Kunststoffplatte übertragen . Mit dem Lineal als Anschlag kann man jetzt prima das Kunststoff zurechtschneiden. Ich habe diese nach meinen eigenen Vorstellungen zurechtgeschnitten und habe leider kein Bild von der Bearbeitung.

Danach habe ich die Einzelteile mittels Klebeband zusammengefügt wobei man darauf achten muss , das man zwischen den teilen ein kleiner Spalt bleibt damit sie später „Faltbar“ sind.

Zusammenkleben
Zusammenkleben

 

Zugeschnittene Kunststoffplatte
Zugeschnittene Kunststoffplatte

Am Schluss muss man nur noch das Klettband mittels der Schere zuschneiden und beidseitig anbringen.

Klettband anbringen
Klettband anbringen
Klettband anbringen
Klettband anbringen
Klettband anbringen
Klettband anbringen

 

 

Fertig ist der Blendschutz .

Montierte Blende
Montierte Blende
Montierte Blende
Montierte Blende

Ich habe mir zum Transport und Schutz des Echolotes noch im Baumarkt einen Bohrmaschinenkoffer gekauft und mit zurechtgeschnittenem Schaumstoff ausgekleidet. So ist es stoßfest verpackt.

Montierte Blende
Montierte Blende
Koffer ausgekleidet mit Schaumstoff
Koffer ausgekleidet mit Schaumstoff
Koffer ausgekleidet mit Schaumstoff
Koffer ausgekleidet mit Schaumstoff

Shimano Nexave Fit Over die Polbrille für Brillenträger

Wer kennt das nicht: Du bist Brillenträger möchtest aber eine Bequeme für dich geeignete Polbrille haben!? Bisher gab es nur unschöne aufsteck- Polfilter für die eigene Brille oder die teurere Variante, eine Anfertigung vom Optiker.

Ich habe für mich eine gute Lösung mit der

Shimano Nexave Over Fit Brille gefunden.

Nexave

Die Brille lässt sich sehr gut auch über größeren Brillen tragen und ist nach einiger zeit bedingt durch ihr niedriges Eigengewicht von nur 26 Gramm nahezu unspürbar. Der Brillenrahmen besteht aus leichten und schlagfestem Grilamid TR90, was auch einen Fall aus größerer Höhe in die Steinpackung verzeiht.

Nexave
Die Nexave über meine Korrekturbrille gelegt

Praktisch sind auch die Schlitze am oberen Rahmen, die dem Beschlagen der Gläser entgegenwirken.

Gut zu erkennen sind hier die Belüftungsschlitze
Gut zu erkennen sind hier die Belüftungsschlitze

Das mitgelieferte Etui kann entweder am Gürtel getragen oder mit dem integrierten einhänger befestigt werden. Ich benutze letzteren um es an meiner Umhängetasche anzubringen, somit ist die Polarisationsbrille immer am Wasser dabei. Auch ein Mikrofaser Säckchen ist im Lieferumfang enthalten mit dem man  prima die Gläser Reinigen kann.

Säckchen und Etui, gut zu sehen auch die Gürtelschlaufen und der Einhänger
Säckchen und Etui, gut zu sehen auch die Gürtelschlaufen und der Einhänger

 

Anleitung zum Ausbalancieren einer Spinrute

Wer kennt das nicht , man hat sich eine neue Rute gekauft und bei der Vermählung mit der Rolle stellt man fest das die Kombo kopflastig ist. Jeder möchte eine superleichte Rute mit einer schönen leichten Rolle kombinieren , aber was nützt solch leichtes Gerät wenn man durch die Kopflastigkeit
schon nach wenigen Stunden des Fischens ein schmerzendes Handgelenk davon trägt.
Hier möchte ich anhand dieser Anleitung euch zeigen wie einfach man seine Rute selbst ausbalancieren kann. Man sollte aber Handwerkliches Geschick und Werkzeuge besitzen ( oder jemanden der beides sein eigen nennt ) .

Die Anleitung zeit die Vorgehensweise an der Savage Gear Bushwhacker XLNT in 2,58m mit
20-60g WG.

Ihr benötigt diese Werkzeuge und Materialien :
-eine Bohrmaschine
-einen kleinen Schlitzschraubendreher oder ein Messer bzw. Klinge
-einen Senkbohrer
-jeweils einen Bohrer in 5mm und 6,5mm
-eine Senkschraube M6x20
-einen Gewindeschneider M6 und Werkzeughalter
-einen Körner
-einen Hammer
-eine Metallsäge
-eine Heißklebepistole
-einen 10mm Metallstab aus dem Baumarkt

Als erstes solltet ihr das benötigte Gewicht zur perfekten Balance ermitteln , ich habe das mittels eines Haargummis und Jigköpfen getan. Man kann auch Stab-, Sarg- oder Birnenbleie und Kreppband nehmen, aber mit Jig´s ist man flexibler und muss nicht andauernd Kleben.

Gewicht mittels Haargummi und Jig´s ermitteln
Gewicht mittels Haargummi und Jig´s ermitteln

 

Gewicht mittels Haargummi und Jig´s ermitteln
Gewicht mittels Haargummi und Jig´s ermitteln

Wenn das Gewicht nun ermittelt ist kann man vom Metallstab ein entsprechend großes Stück absägen . Zum berechnen wieviel man Absägen muss wendet man am besten Dreisatz an oder benutzt eine Dichte-Tabelle.

Abgesägter Metallstab
Abgesägter Metallstab

Nun geht es zum zerlegen des Griffteils das ich mit heißem Wasserdampf über einem Kochtopf zum lockern gebracht habe. Nach Demontage der Endkappe habe ich den Gummiring und den Aufkleber mittels einer Klinge und Schraubenzieher entfernt.

Entfernte Endkappe
Entfernte Endkappe
Zerlegte Endkappe
Zerlegte Endkappe

Bei dem nächsten Schritt wird mittig vom abgesägten Metallstab und von der Endkappe ein Körnerpunkt geschlagen (damit beim bohren der Bohrer nicht außermittig läuft). Die Kappe Bohrte ich 6,5mm da wird später die Schraube durchgesteckt und den Stab 5mm denn in den Stab wird nun das M6 Gewinde geschnitten . Dann noch die Endkappe so tief mit dem Senkbohrer senken das die Schraube bündig abschließt um später den Aufkleber wieder problemlos anbringen zu können.

Gebohrter Stab mit Gewinde und passender Schraube
Gebohrter Stab mit Gewinde und passender Schraube
Gebohrte und Gesenkte Endkappe
Gebohrte und Gesenkte Endkappe

Nachdem man jetzt die Kappe und den Stab verschraubt hat schiebt man die Gummimanschette wieder drüber und bringt den Aufkleber wieder an. Ich habe das ende des Stab´s noch etwas mit Kreppband umwickelt, damit er sich „saugend“ einschieben lässt und später nicht mehr im Blank wackeln kann. Zuguterletzt wird das ganze mit etwas Heißkleber wieder in das Griffteil eingeklebt.

Zusammenfügen der Teile
Zusammenfügen der Teile
Zusammenfügen der Teile
Zusammenfügen der Teile
So sollte es wieder aussehen
So sollte es wieder aussehen

Ich hoffe euch hilft meine Anleitung zum ausbalancieren eurer Ruten.
Petri Heil euer Simon

Vollgas für Angler und Freizeitkapitäne…

Yamaha 6DEM

…heißt es für Personen die nicht im Besitz eines Sportbootführerscheines sind .
Denn seit dem 17.10.2012 ist die Sportbootführerscheinreform in Kraft getreten. Nun wird es Freizeitkapitänen ermöglicht ohne Führerschein Boote mit bis zu 15PS zu bewegen . Aber STOP diese Neuregelung gilt nicht für den Rhein, auf dem man sich „leider“ noch mit nur 5PS bewegen muss (wovon ich aber dringlichst abrate) . Nun gibt es aber noch jene Motoren die als 6PS beschriftet sind aber nur 5PS an der Schraube anliegen, aber wie weiß ich nun ob mein Motor dazu zählt oder ich mich strafbar mache beim fahren auf dem Rhein oder dessen Nebengewässern???
Als das Gesetz noch nicht erlassen war, gab es eine PDF als Download mit einer Liste der Führerscheinfreien Motoren auf der Homepage des BSH. Leider ist diese im Zuge der Reform anscheinend verschwunden, für Interessierte steht sie nun hier zum Download bereit.

Zum Download hier klicken