Schlagwort-Archive: Gummifisch

Lieblingsköder goes Bigger

Eigentlich war Lieblingsköder mit seiner Produktrange ziemlich gut aufgestellt und hatte für fast jeden Raubfischangler das passende Gummi parat. Ab dem 11.11.2016 pünktlich zur heißen Raubfischphase, dürfen sich nun auch die Großzander- und Hechtangler über den neuen, überarbeiteten 15cm LK freuen. Meiner Meinung nach, war dies die logische Ergänzung des bisher bestehenden Sortiments. Nach 12,5cm; 10cm und 7,5cm fehlte lediglich der 15cm Köder um die Palette zu komplettieren. Der augenscheinlich identisch zu den anderen Größen wirkende 15cm Schlappen, bringt nach genauerem hinsehen kleine aber feine Unterschiede zum Vorschein. So hat der neue Bait einen im Verhältnis größeren Schwanzteller und eine Stärker ausgeprägte Schwanzwurzel. Ebenso hat der Shad im gesamten mehr Masse und die Gummimischung scheint mir weicher, beziehungsweise flexibler als bei den restlichen Größen zu sein.

 
img_9017

 

Nach mehren Würfen am Wasser konnte man schon die Auswirkungen der „neuen“ Form erkennen, schönes, Bauchiges flanken und ein Mittelfrequentes paddeln des Schwanztellers, wenn das nicht´s für Hechte ist!?

Auch neue Farbe kommt ins Spiel nämlich der Neo, neben dem Möhrchen der zweite als Dorschköder angepriesene Gummifisch, in leuchtendem Neongelb. Genau wie das Möhrchen fängt der Neo nicht nur Dorsche, sondern bringt auch andere Fischarten ans Band. An der Pigmentierung mancher Köder hat sich ebenfalls etwas geändert, denn es wurde bei einigen Modellen feinerer Glitter verwendet um einen Perlmuttartigen Effekt, wie bei Perleffektlacken zu erzeugen was sehr wertig wirkt.

$_57

 

Was mir noch auffiel ist der kleine Kanal am „Fischmaul“, ob dieser mit Absicht oder Fertigungsbedingt dort seinen Platz fand ist eigentlich egal, denn er eignet sich vorzüglich als Aufziehhilfe um Jig´s optimal anzubringen und verhindert zudem noch ein Aufplatzen durch den Schaft des Jig´s.

 

img_9013

 

img_9014

 

Hakengrößen von 0/5-0/6 und Stinger mit Hakengröße 2-1 eignen sich prima für die Größe der 15er Gummifische.

Nun noch zu den Daten:
Länge: 150mm
Breite: ca. 14mm
Höhe: ca. 18mm
Gewicht: ca. 21g

Alles in allem ist der 15cm Lieblingsköder ein gelungener Köder, der sich Prima in die bestehende Produktpalette einfügt und in 12 Farben daherkommt.
Speziell für Norwegenangler, wird es auch einen 20cm Lieblingsköder als Möhrchen und Neo geben, um damit die Meere unsicher zu machen.

Nachtrag:
Ja, der Kanal zum Jig aufziehen ist gewollt und nennt sich Jigkopf-Tunnel. Eine Hilfe um zu garantieren das der Jig optimal und gerade aufgezogen wird, denn nur so ist ein perfekter Köderlauf gewährleistet.

Gummifischreparatur für Sparfüchse

Einige Angler nutzen Gummifische mit weichen Mischungen, die zudem noch teuer sind. Ein dreißiger Hechtgummi, kann preislich gut und gerne auch mal im zweistelligen Euro Bereich liegen.
Umso ärgerlicher ist es, wenn das Gummi nach mehreren Bissen oder sogar nur durch einen , so zerfleddert ist das er nahezu unbrauchbar wurde. Oder der Bait vom Haken rutscht und aus/einreißt.
Zuguterletzt können diese Beschädigungen auch zu einem unakzeptablen Köderlauf führen.

Aber warum soll man etliche Euros in neue Köder investieren, obwohl man einige Schäden auch selbst instandsetzten kann?
Hier habe ich eine Anleitung zum Bauen eines Hilfsmittels, um Gummifische selbst zu reparieren.
Benötigt wird nicht viel und Handwerkliches Geschick ist auch nicht von Nöten meiner Meinung nach.

Material:
-Panzertape/Gewebeklebeband
-Handelsübliches Gasfeuerzeug
-Metallnagelfeile

k-P1060060
Das benötigte Material

Zuerst positioniert ihr die Nagelfeile am Feuerzeugrücken, die Feile sollte 20-25mm über dem Feuerzeug herausragen.

k-P1060061

Nun nur noch mit einen kleinen Fixierstreifen vom Klebeband befestigen und mehrmals umwickeln. Das war es schon, nun ist das Tool einsatzbereit.

k-P1060062
Das fertige Tool
k-P1060063
Das fertige Tool

Zum vorführen des Reparaturvorgang´s, habe ich einen Gummifisch mit dem Küchenmesser eingeschnitten.

k-P1060064
Biss durch Küchenmesser gerade so Überlebt

Wenn man die Nagelfeile mit der Flamme nun erhitzt, kann man die Feilenspitze in die beschädigte Stelle einschieben. Dann etwas druck auf den Gummi ausüben, damit die Reparaturstelle zusammenhält und die Feile herausziehen.

Erhitzen der Feilenspitze
Erhitzen der Feilenspitze
Der Schweißvorgang
Der Schweißvorgang

Vorsicht es besteht Verbrennungsgefahr, da das Gummi und die Feile heiß sind.

Zuletzt kann man noch mit der heißen Feilenspitze die Oberfläche glätten.

Nachbearbeitung der Schweißstelle
Nachbearbeitung der Schweißstelle
Riss durch Hakenschenkel
Riss durch Hakenschenkel
Zugtest der Reparaturstelle
Zugtest der Reparaturstelle
Zugtest der Reparaturstelle
Zugtest der Reparaturstelle

Die gleiche Vorgehensweise, kann man auch bei eingerissenen Hakenschenkeln anwenden. Selbst unter Zug öffnet sich die reparierte Stelle nicht. Somit kann man jeden Gummifisch bis zum letzten Fetzen ausreizen und ordentlich Geld sparen.

Doch nicht nur zu Reparieren kann man das Tool nutzen. Es lassen sich auch spielend leicht Sonderfarben von Softbaits erstellen, indem man zum Beispiel die Schaufelschwänze von anderen Farben anschweißt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Abgetrennte Schaufelschwänze
Abgetrennte Schaufelschwänze
Sonderedition gebaut, exclusivität am Wasser
Sonderedition gebaut, exclusivität am Wasser

In diesem Sinne Tight Lines und viel Spaß beim Nachbauen